Autorenname: Admin

mobile e.V. förderte folgende Forschungs- und Restaurierungsprojekte

Förderung der materialtechnologischen Untersuchung des Berliner Meisterstücks von J.F. Salzwedel von 1801

Der zur Sammlung des Berliner Stadtmuseums gehörende Schreibsekretär wurde in Zusammenarbeit mit der FH Potsdam untersucht. Daraus haben sich an der FH Potsdam zwei Bachelor-Arbeiten (Otto und Glinzer) ergeben. In diesem Zusammenhang wurde die Provenienzgeschichte des Möbels ermittelt, seine Konstruktion aufgenommen, wurden die Überzugsmaterialien analysiert und eine Konservierungs- und Restaurierungskonzept entwickelt. Die ebenfalls von mobile […]

Förderung der materialtechnologischen Untersuchung des Berliner Meisterstücks von J.F. Salzwedel von 1801 Read More »

Wohnen im Kaiserreich

Maren-Sophie Fünderich untersucht in Ihrer Dissertation den Einrichtungsstil und das Möbeldesign im Kontext bürgerlicher Selbstrepräsentation. Hier finden Sie eine Rezension von unserem Mitglied Dr. Jörg Meiner. Hier der Link zum Titel

Wohnen im Kaiserreich Read More »

Vornehmste Tischlerarbeiten aus Leipzig: F.G. Hoffmann- Hoftischler und Unternehmer. Tagungsband

Friedrich Gottlob Hoffmann machte seine Möbel deutschlandweit durch Kataloge bekannt. Er wurde damit zum Pionier heutiger Versandkataloge. Beiträge untersuchen verschiedene Aspekte seines Wirkens. Mit Beiträgen von: Thomas Andersch, Katrin Heise, Peter Atzig, Thomas Fuchs, Karsten Hommel, Matthias Krahnstöver, Hans Michaelsen, Barbara Naumburg, Michael Sulzbacher. Hrsg.: mobile – Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst e.V.,

Vornehmste Tischlerarbeiten aus Leipzig: F.G. Hoffmann- Hoftischler und Unternehmer. Tagungsband Read More »

Förderung einer Vortragsreihe am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn im Wintersemester 2017/18

Die Förderung von Reisekosten ermöglicht eine Reihe von Gastvorträgen, die sich ab Oktober 2017 am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn an die interessierte Öffentlichkeit wenden. Das Programm der von Dr. Jens Kremb initiierten Reihe „Möbel des Mittelalters und Früher Neuzeit – Formen, Funktionen und ihre Bedeutung für die Kunst“ finden Sie hier.

Förderung einer Vortragsreihe am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn im Wintersemester 2017/18 Read More »

Der Schreibschrank des Johann Friedrich Röhr im GoetheStadtmuseum Ilmenau

Der Schreibschrank des Johann Friedrich Röhr im GoetheStadtmuseum Ilmenau

mobile e.V. spendet für die Restaurierung Es gehört zu den satzungsgemäßen Aufgaben von mobile, Spendenprojekte durchzuführen. Deshalb sind wir 2011 einem Aufruf der Kulturstiftung der Länder gefolgt. Ein Schreibschrank aus dem Besitz des Theologen Johann Friedrich Röhr (1777-1848) in Weimar sollte für das GoetheStadtmuseum Ilmenau restauriert werden. Johann Friedrich Röhr kam aus einfachen Verhältnissen. Er

Der Schreibschrank des Johann Friedrich Röhr im GoetheStadtmuseum Ilmenau Read More »

Berliner Belle Epoque

Berliner Belle Époque: Der Ebenist Julius Zwiener

Jörg Meiner stellt in seinem Buch erstmals die Kunstmöbel des Ebenisten Julius Zwiener vor, die für den Hof Kaiser Wilhelms II geschaffen wurden. Titel: Berliner Belle Époque: Der Ebenist Julius Zwiener und die Kunstmöbel für den Hof Kaiser Wilhelms II. (1888-1918), Petersberg 2014 Die Publikation ist leider vergriffen. mobile e.V. unterstützte das Erscheinen durch einen Druckkostenzuschuss.

Berliner Belle Époque: Der Ebenist Julius Zwiener Read More »

„Jean-Pierre Latz. Fait à Paris“: Ein Projekt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Die weltweit größte und wichtigste Sammlung an Möbeln des Pariser Ebenisten Jean-Pierre Latz (1691-1754) besitzt das Kunstgewerbemuseum (KGM) der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Dieser einmalige Bestand umfasst 20 Ensembles mit 30 Einzelobjekten, die seit dem 2. Weltkrieg aufgrund von stark gefährdeten, geschädigten und fragmentarischen Zuständen kaum zugänglich sind. Die gemeinsamen wissenschaftlichen Untersuchungen von Kunsthistorikern, Restauratoren und

„Jean-Pierre Latz. Fait à Paris“: Ein Projekt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Read More »

Tonnenstühle als möbelkundliches Phänomen

In Stundenbüchern und auf niederländischen Gemälden des 15.-17. Jahrhundert sind sie häufig anzutreffen: die Tonnenstühle. Karl Heinrich von Stülpnagel widmet sich in dieser Studie dem Phänomen der Tonnenstühle und beleuchtet es aus unterschiedlichen Perpektiven. Sie können die Publikation als PDF hier herunterladen: Autor: Karl Heinrich v. Stülpnagel; mit Zeichnungen von Katharina v. Jeinsen Hrsg.: mobile

Tonnenstühle als möbelkundliches Phänomen Read More »

Nach oben scrollen