Berliner Belle Epoque

Berliner Belle Époque: Der Ebenist Julius Zwiener

Jörg Meiner stellt in seinem Buch erstmals die Kunstmöbel des Ebenisten Julius Zwiener vor, die für den Hof Kaiser Wilhelms II geschaffen wurden. Titel: Berliner Belle Époque: Der Ebenist Julius Zwiener und die Kunstmöbel für den Hof Kaiser Wilhelms II. (1888-1918), Petersberg 2014 Die Publikation ist leider vergriffen. mobile e.V. unterstützte das Erscheinen durch einen Druckkostenzuschuss.

Berliner Belle Époque: Der Ebenist Julius Zwiener Read More »

„Jean-Pierre Latz. Fait à Paris“: Ein Projekt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Die weltweit größte und wichtigste Sammlung an Möbeln des Pariser Ebenisten Jean-Pierre Latz (1691-1754) besitzt das Kunstgewerbemuseum (KGM) der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Dieser einmalige Bestand umfasst 20 Ensembles mit 30 Einzelobjekten, die seit dem 2. Weltkrieg aufgrund von stark gefährdeten, geschädigten und fragmentarischen Zuständen kaum zugänglich sind. Die gemeinsamen wissenschaftlichen Untersuchungen von Kunsthistorikern, Restauratoren und

„Jean-Pierre Latz. Fait à Paris“: Ein Projekt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Read More »

Tonnenstühle als möbelkundliches Phänomen

In Stundenbüchern und auf niederländischen Gemälden des 15.-17. Jahrhundert sind sie häufig anzutreffen: die Tonnenstühle. Karl Heinrich von Stülpnagel widmet sich in dieser Studie dem Phänomen der Tonnenstühle und beleuchtet es aus unterschiedlichen Perpektiven. Sie können die Publikation als PDF hier herunterladen: Autor: Karl Heinrich v. Stülpnagel; mit Zeichnungen von Katharina v. Jeinsen Hrsg.: mobile

Tonnenstühle als möbelkundliches Phänomen Read More »

Zeichenmappe des Ebenisten Johannes Klinckerfuss

Die Zeichenmappe des Ebenisten Johannes Klinckerfuss (1770-1831)

Der Roentgen Schüler Johannes Klinckerfuss hinterließ eine einzigartige Zeichenmappe mit Entwürfen für Möbel. Dieser zeichnerische Schatz ist hier erstmals publiziert und kommentiert worden. Autor: Wolfgang Wiese Hrsg.: mobile – Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst e.V. und dem Landesmuseum Württemberg. 2013. 228 Seiten, 215 farbige Abb.; bei einer Spende an den Verein von wenigstens

Die Zeichenmappe des Ebenisten Johannes Klinckerfuss (1770-1831) Read More »

Die Möbelkunst des David Roentgen in Gotha

Die Möbelkunst des David Roentgen in Gotha

Neue Aspekte zum Wirken eines großen Ebenisten David Roentgen gehört zu den berühmtesten Ebenisten des 18. Jahrhunderts. Der Band versammelt neueste Erkenntnisse zu den Möbellieferungen nach Schloss Friedenstein in Gotha. Autoren: Bernd Schäfer, Heinrich Jobst Graf von Wintzingerode. Mit Beiträgen von Burkhard Göres, Michael Sulzbacher und Bernd Willscheid. Hrsg. von mobile – Gesellschaft der Freunde

Die Möbelkunst des David Roentgen in Gotha Read More »

Der Grüne Salon im Wittumspalais

Einblicke in die höfische Wohnkultur der Goethezeit Der Grüne Salon im Wittumspalais in Weimar ist ein herausragendes Beispiel der höfischen Wohnkultur der Goethezeit. Verschiedene Beiträge beleuchten dieses einzigartige Ensemble.  Mit Beiträgen von: Andreas Büttner, Henriette Graf, Albrecht Schoder, Susanne Schroeder, Michael Sulzbacher. Hrsg. von mobile – Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst e.V. 2007. Der Band

Der Grüne Salon im Wittumspalais Read More »

Internationale Tagung zur Ausstellung: G. L. F. Laves – ein Hofarchitekt entwirft Möbel“ im Museum August Kestner vom 16. bis 17. März 2023 in Hannover

Unter dem Titel „Georg Ludwig Friedrich Laves und Kollegen – Architekten als Entwerfer von Interieur und Mobiliar (1770 bis 1860)“ findet vom 16. März 2023 bis 17. März 2023 eine internationale Tagung im Museum August Kestner statt. Die Tagung begleitet thematisch die laufende Ausstellung zum Wirken des Architekten Georg Ludwig Friedrich Laves im Bereich der

Internationale Tagung zur Ausstellung: G. L. F. Laves – ein Hofarchitekt entwirft Möbel“ im Museum August Kestner vom 16. bis 17. März 2023 in Hannover Read More »

Ausstellungsankündigung: G. L. F. Laves – ein Hofarchitekt entwirft Möbel im Museum August Kestner, Hannover

Vom 06. November 2022 bis 26. März 2023 zeigt das Museum August Kestner in Hannover eine große Ausstellung zu Georg Ludwig Friedrich Laves (1788 -1864). G. L. F. Laves war ein bedeutender Vertreter des Klassizismus in Deutschland und prägte als Architekt vor allem die Stadt Hannover, in der er seit 1816 als Hofbaumeister wirkte. Von

Ausstellungsankündigung: G. L. F. Laves – ein Hofarchitekt entwirft Möbel im Museum August Kestner, Hannover Read More »

Exkursion mit Mitgliederversammlung nach Nürnberg vom 09.-11. September 2022

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir vom 09. – 11. September eine Exkursion nach Nürnberg veranstalten. Dank des Engagement von Dr. Petra Krutisch können wir das Germanische Nationalmuseum, das Tucherschloss, das Schloss Faber-Castell und die Löffler Collection besichtigen. Am Samstagnachittag findet unsere Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen statt. Hier können Sie die detaillierte Programmbeschreibung und die Anmeldung einsehen.

Exkursion mit Mitgliederversammlung nach Nürnberg vom 09.-11. September 2022 Read More »

Nach oben scrollen