smac Chemnitz – ARCHÄOLOGIE DES WOHNENS
Sonderaustellung am Staatlichen Museum für Achäologie Sachen in Chemnitz von 27.10.2023. – 28.04.2024 Hier der Link zum Flyer und der Link zur Ausstellung
Sonderaustellung am Staatlichen Museum für Achäologie Sachen in Chemnitz von 27.10.2023. – 28.04.2024 Hier der Link zum Flyer und der Link zur Ausstellung
Rezension von Almuth Klein Hier der Link zur Rezension
Bericht von Jörg Meiner Hier der Link zur Rezension
Rezension von Ulrich Leben Hier der Link zur Rezension
Bericht von Maren-Sophie Fünderich Hier der Link zur Rezension
Rezension von Jens Kremb Hier der Link zur Rezension
Rezension von Jörg Meiner Hier der Link zur Rezension
mobile e.V. spendet für die Restaurierung Es gehört zu den satzungsgemäßen Aufgaben von mobile, Spendenprojekte durchzuführen. Deshalb sind wir 2011 einem Aufruf der Kulturstiftung der Länder gefolgt. Ein Schreibschrank aus dem Besitz des Theologen Johann Friedrich Röhr (1777-1848) in Weimar sollte für das GoetheStadtmuseum Ilmenau restauriert werden. Johann Friedrich Röhr kam aus einfachen Verhältnissen. Er …
Der Schreibschrank des Johann Friedrich Röhr im GoetheStadtmuseum Ilmenau Read More »
Jörg Meiner stellt in seinem Buch erstmals die Kunstmöbel des Ebenisten Julius Zwiener vor, die für den Hof Kaiser Wilhelms II geschaffen wurden. Titel: Berliner Belle Époque: Der Ebenist Julius Zwiener und die Kunstmöbel für den Hof Kaiser Wilhelms II. (1888-1918), Petersberg 2014 Die Publikation ist leider vergriffen. mobile e.V. ünterstützte das Erscheinen durch einen Druckkostenzuschuss.
Die weltweit größte und wichtigste Sammlung an Möbeln des Pariser Ebenisten Jean-Pierre Latz (1691-1754) besitzt das Kunstgewerbemuseum (KGM) der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Dieser einmalige Bestand umfasst 20 Ensembles mit 30 Einzelobjekten, die seit dem 2. Weltkrieg aufgrund von stark gefährdeten, geschädigten und fragmentarischen Zuständen kaum zugänglich sind. Die gemeinsamen wissenschaftlichen Untersuchungen von Kunsthistorikern, Restauratoren und …
„Jean-Pierre Latz. Fait à Paris“: Ein Projekt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Read More »